home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1997-10-10 | 51.2 KB | 1,127 lines |
- VV VV
- VV VV
- VV VV
- VV VV
- VVV VVV ooooooo yyy yyy aaaaaaa gggggggg eeeeeee rrr rrrrr
- VVV VVV ooo ooo yyy yyy aaa ggg ggg eee eee rrrr r
- VVVV ooo ooo yyy yyy aaaaaaaa ggg ggg eeeeeeeee rrr
- VVVV ooo ooo yyy yyy aaaaaaaa ggg ggg eeeeeeeee rrr
- VVVV ooo ooo yyy yyy aaa aaa ggg ggg eee rrr
- VV ooo ooo yyy yyy aaa aaa ggg ggg eee eee rrr
- VV ooooooo yyyyyyyy aaaaaaaa gggggggg eeeeeee rrr
- yyy ggg
- yyy ggg
- y yyy g ggg
- yyyyyyy ggggggg
-
- FFFFFFFFF AAAAAAAA QQQQQQQQ
- FFF AAA AA QQQ QQ
- FFF AAA AA QQQ QQ
- FFF AAA AA QQQ QQ
- FFF AAA AA QQQ QQ
- FFFFFF AAAAAAAAAA QQQ QQ
- FFF AAA AA QQQ QQ
- FFF AAA AA QQQ QQ
- FFF AAA AA QQQ QQ
- FFF AAA AA QQQ QQ
- FFF AAA AA QQQQQQQQ
- QQQ
- QQQ
-
- Version 1.3
- 30. September, 1997
-
- (Deutsche Version)
- (German Version)
-
- +++=====================================================================+++
-
- Voyager FAQ V1.3 Inhalt
-
- Inhaltsverzeichnis
-
- 0.0 Haftungsausschluß & Urheberrecht
-
- 1.0 Über die Voyager FAQ
- 1.1 Was ist die Voyager FAQ?
- 1.2 Wer ist für die Voyager FAQ verantwortlich?
- 1.3 Wie kann ich die FAQ-Autoren erreichen?
- 1.4 Wie bekomme ich die FAQ?
- 1.5 Welche ist die aktuelle Version der FAQ?
- 1.6 Die FAQ beantwortet meine Frage nicht! Was tue ich jetzt?
-
- 2.0 Das Programm Voyager
- 2.1 Welche ist die aktuelle Version von Voyager?
- 2.2 Warum stürzt Voyager ständig ab?
- 2.2.1 Wie benutze ich Virtuellen Speicher mit Voyager?
- 2.3 Warum frißt Voyager meinen ganzen CHIP MEM auf?
- 2.4 Warum benutzt Voyager MUI? Ich *hasse* MUI!
- 2.5 Kann ich die Knöpfe von Voyager ändern?
- 2.6 Kann ich die Transfer-Animation von Voyager ändern?
- 2.7 Wie konfiguriere ich Voyager zum Senden von e-mail?
- 2.8 Wie konfiguriere ich Voyager, um News zu lesen?
- 2.9 Was bewirkt der 'Find'-Knopf?
- 2.10 Wofür ist das 'Plugin'-Verzeichnis?
- 2.10.1 Wo kann ich mehr Plugins bekommen?
- 2.10.2 Kann ich meine eigenen Plugins schreiben?
- 2.11 Voyager invalidiert meine Festplatte ('not validated!'). Warum?
- 2.12 Voyager ist abgestürzt, wie starte ich das Programm zum
- zweiten Mal ohne Neustart des Rechners?
- 2.13 Ich habe keine Festplatte, kann ich Voyager auch von
- Diskette beutzen?
- 2.14 Benutzt Voyager Datatypes?
- 2.15 Voyager Druckausgabe funktioniert bei mir nicht richtig. Warum?
- 2.15.1 Die Druckqualität ist mit Voyager nicht gut. Warum?
- 2.16 Kann ich beim Export von Dateien aus dem Cache die ursprüngliche
- Verzeichnisstruktur beibehalten?
- 2.17 Warum werden anstelle von Grafiken manchmal schwarze Boxen
- angezeigt?
- 2.18 Warum benötigt Voyager zum Starten und Beenden so viel Zeit?
- 2.19 Was sind textview.mcc und textinput.mcc?
-
- 3.0 Voyager und das Netz:
- 3.1 Unterstützt Voyager Frames?
- 3.2 Unterstützt Voyager Java-Script?
- 3.2.1 Wenn es nicht Java-Script unterstützt, was bedeutet
- dann die 'jslib'-Fehlermeldung?
- 3.3 Unterstützt Voyager Java?
- 3.4 Kann ich mit Voyager anonym surfen?
- 3.5 Unterstützt Voyager SSL?
- 3.6 Kann Voyager Servern vormachen er wäre ein anderer Browser?
- 3.6.1 Was bedeutet eigentlich "spoofing"?
- 3.7 Wann beherrscht Voyager (gewünschter HTML-Befehl)?
- 3.8 Was ist VRML? Kann Voyager das?
-
- 4.0 Voyager und der Secure Socket Layer
- 4.1 Was ist überhaupt SSL?
- 4.2 Wie benutzt Voyager SSL?
- 4.3 Was ist mit dem Export von kryptographischen Algorithmen?
-
- 5.0 Weitere Informationen
- 5.1 Wo bekomme ich die Dokumentation zu Voyager?
- 5.2 Gibt es eine Mailing Liste?
- 5.3 Gibt es eine Newsgroup?
- 5.4 Gibt es eine offizielle Webseite?
-
- ++=======================================================================++
-
- 0.0 Haftungsausschluß & Urheberrecht
-
- Diese FAQ ist keine Anleitung für Voyager und beabsichtigt nicht, *alle*
- Fragen zum Browser zu beantworten. Sie soll vielmehr einige der häufiger
- gestellten Fragen (Frequently Asked Questions: FAQ) bezüglich Voyager be-
- antworten.
- Obwohl jede Anstrengung unternommen wurde, Fehler zu vermeiden, kann
- nicht ausgeschlossen werden, daß vereinzelt doch noch Fehler auftreten. In
- diesen Fällen übernehmen die Autoren und Mitwirkenden keinerlei Verantwor-
- tung für unerwartete Schäden und/oder Datenverlust, die an Ihrem Computer-
- System oder irgendeinem anderen Computer-System auftreten. Wenn Sie den
- Vorschlägen dieses Dokumentes folgen und daraufhin die Erde sich öffnet und
- Sie zusammen mit Ihrem Computer verschluckt, ist das nicht unsere Schuld.
-
-
- HINWEIS: Sie dürfen diese FAQ uneingeschränkt weitergeben, solange Sie
- *KEINERLEI GEBÜHREN* dafür verlangen. Das schließt Druckgebühren (abgesehen
- von Materialkosten) genauso ein, wie Gebühren für Medien auf denen sich
- diese FAQ befindet. Es dürfen im Zusammenhang mit dieser FAQ *KEINE KOSTEN*
- für die Arbeit der Erstellung und des Druckens anfallen. Das Recht, die FAQ
- zu bekommen, darf ebenfalls mit *KEINEN KOSTEN* verbunden sein.
-
- Aminet ist von oben genannten Einschränkungen ausgeschlossen.
-
- WEITERER HINWEIS: Sie dürfen unter *KEINEN UMSTÄNDEN* diese FAQ in
- irgendeiner Form/Art/Weise verändern/modifizieren/editieren. Wenn Sie die
- FAQ drucken, muß die gedruckte Version *EXAKT* mit der elektronischen
- übereinstimmen. Das elektronische Textdokument wiederum muß exakt mit der
- in offiziellen Voyager FAQ Archiven erhältlichen Version des Dokumentes
- übereinstimmen.
-
- Wenn Ihnen irgend etwas auffällt, das beachtet werden sollte, schreiben
- Sie bitte den Autor an. Wie Sie mit dem Autor in Kontakt kommen, steht
- in Kapitel 1.3.
-
- Die Voyager FAQ - in jeder Form - ist durch Benjamin C. Steeves urheber-
- rechtlich geschützt.
-
- The Voyager FAQ, in any form, is Copyright ©1997, Benjamin C. Steeves
- All Rights Reserved by Author. This notice must remain part of any file or
- document containing the FAQ.
-
- Es ist ausdrücklich erlaubt, die FAQ zu zitieren oder als Quelle zu
- benutzen.
-
- ++=======================================================================++
-
- 1.0 Über die Voyager FAQ
-
- Dieser Abschnitt beschreibt die FAQ - was sie ist, wo Sie sie bekommen
- können, wer sie schrieb und wo sie zu finden ist.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 1.1 Was ist die Voyager FAQ?
-
- Eine FAQ ist eine Liste häufig gestellter Fragen ("Frequently Asked
- Questions") und (selbstverständlich) deren Antworten. Diese FAQ beschäftigt
- sich mit Voyager, dem Browser für die Reihe der Amiga Computer, geschrieben
- von Oliver Wagner von Vapor, Inc. Voyager ist ein Shareware-Produkt.
-
- Die FAQ wurde erstellt, weil die Autoren in der Voyager Mailing-Liste
- eine wachsende Anzahl von Fragen wiederfanden, die immer wieder dasselbe
- Thema betrafen. Um das zu reduzieren und den Anwendern, die die Mailing-
- Liste nicht abonniert haben, einige Antworten zugänglich zu machen, wurde
- diese FAQ zusammengestellt.
-
- Der größte Teil der Informationen dieser FAQ stammt entweder direkt aus
- den Erfahrungen der Autoren oder aus Schreiben der Mailing Liste.
-
- Mehr Informationen über die Voyager Mailing Liste finden Sie in
- Abschnitt 5.0.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 1.2 Wer ist für die FAQ verantwortlich?
-
- Die FAQ wird von Ben C. Steeves verfasst und aktualisiert.
-
- Die Original-Archive des Schriftverkehrs der Mailing Liste, die die
- Basis der Informationen in dieser FAQ bilden, wurden von Alan Crandall zur
- Verfügung gestellt.
-
- Wenn nicht anders angegeben, wurden alle Fragen und Antworten von Ben C.
- Steeves verfasst. In den Fällen, wo das _nicht_ zutrifft (z.B., wenn Frage
- oder Antwort zur Verfügung gestellt wurden), wird der Name des Beitragenden
- aufgeführt. Bei jeder Information, die nicht direkt aus Ben's Erfahrungen
- stammt, ist am Ende des Paragraphen der Name des Autors in eckigen
- Klammern aufgeführt. [Wie hier]
-
- Ben ist verantwortlich für das Hinzufügen von Beiträgen zur FAQ, um
- Lesbarkeit und Klarheit zu erhöhen. Jeder Fehler, der an dieser Stelle
- passiert, ist wahrscheinlich seiner. Ben versucht jede Antwort, die in der
- FAQ erscheint, zu überprüfen. In den Fällen, wo er sich bei der Antwort
- nicht 100%ig sicher ist, ist eine entsprechende Warnung angefügt.
-
- Die aktuelle Version der FAQ ist als ASCII-,Amigaguide-, HTML- und
- als gedruckte Version erhältlich. Wenn Sie irgendwelche Vorschläge für
- weitere Formate der FAQ haben, kontaktieren Sie Ben.
-
- Die deutsche Übersetzung der FAQ ist von Andreas Mas Marques. In Kapitel
- 1.3 finden Sie Informationen, wie Sie mit ihm in Kontakt treten können.
-
- WENN SIE EINEN FEHLER IN DER FAQ ENTDECKEN, SETZEN SIE SICH BITTE SOFORT
- MIT BEN IN VERBINDUNG!!! Im Kapitel 1.3 steht,wie Sie ihn erreichen können.
-
- WENN SIE EINEN FEHLER IN DER DEUTSCHEN ÜBERSETZUNG DER FAQ ENTDECKEN,
- SETZEN SIE SICH BITTE SOFORT MIT ANDREAS IN VERBINDUNG!!! Im Kapitel 1.3
- steht, wie Sie ihn erreichen können.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 1.3 Wie kann ich die FAQ-Autoren erreichen?
-
- Adressen:
-
- Benjamin C. Steeves
-
- e-mail : bcs@nbnet.nb.ca or e8t0@unb.ca
- web : http://personal.nbnet.nb.ca/bcs/
- snail : Benjamin C. Steeves
- c/o Residence Administration Bldg.
- University of New Brunswick
- Fredericton, NB
- E3B 5A3
- CANADA
-
- Andreas Mas Marques
-
- e-mail: h0444uwh@rz.hu-berlin.de
- web : http://www2.rz.hu-berlin/~h0444uwh/
-
- Alan Crandall
-
- e-mail : alanwall@sonic.net
- web : http://www.sonic.net/~alanwall/
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 1.4 Wie bekomme ich die FAQ?
-
- Die FAQ existiert derzeit in vier Formaten: ASCII-Text, Amigaguide, HTML
- und gedruckt. Dort können Sie diese bekommen:
-
- Englischer ASCII-Text:
-
- http://personal.nbnet.nb.ca/bcs/VFAQ-txt.lha
- Aminet: docs/help/VFAQ-txt.lha
-
- Deutscher ASCII-Text:
-
- http://personal.nbnet.nb.ca/bcs/VFAQG-txt.lha
- Aminet: docs/help/VFAQG-txt.lha
-
- Amigaguide (englisch):
-
- http://personal.nbnet.nb.ca/bcs/VFAQ-AG.lha
- Aminet: docs/hyper/VFAQ-AG.lha
-
- Amigaguide (deutsch):
-
- http://personal.nbnet.nb.ca/bcs/VFAQG-AG.lha
- Aminet: docs/hyper/VFAQG-AG.lha
-
- Englische HTML-Dateien:
-
- http://personal.nbnet.nb.ca/bcs/VFAQ-HTML.lha
- Aminet: docs/hyper/VFAQ-HTML.lha
-
- Deutsche HTML-Dateien:
-
- http://personal.nbnet.nb.ca/bcs/VFAQG-HTML.lha
- Aminet: docs/hyper/VFAQG-HTML.lha
-
- HTML (englisch und deutsch):
-
- http://personal.nbnet.nb.ca/bcs/VFAQ/
- http://www2.rz.hu-berlin.de/~h0444uwh/VFAQ/
-
- Gedruckte Version:
-
- Die gedruckte Version der FAQ ist nicht nur eine einfacher Ausdruck der
- Text-Version. Sie beinhaltet Formatierungen und ist allgemein schöner
- anzusehen als diese Version.
-
- Um eine einzelne Kopie der Voyager FAQ zu bekommen, senden Sie $1CDN
- (oder eine entsprechende Summe in Ihrer Währung) und einen an sich selbst
- adressierten Rückumschlag (bitte ausreichend frankieren, fragen Sie im
- Postamt!) an Benjamin C. Stevees (Schneckenpost-Adresse steht in Kapitel
- 1.3). In ein bis drei Wochen erhalten Sie eine Laser-Ausdruck der aktuellen
- FAQ. Der kanadische Dollar deckt meine Druckkosten. Bitte spezifizieren
- Sie, ob Sie die englische oder deutsche Version der FAQ haben möchten.
-
- Wenn Sie eine monatliche Zustellung der FAQ wünschen, senden Sie $15CDN
- an Ben C. Steeves. Die erhalten daraufhin 12 FAQ-Zustellungen (sie wird
- monatlich aktualisiert). Wenn die FAQ sich in einem Monat nicht ändert,
- erhalten Sie kein Duplikat des vorangegangen Monats aber dennoch insgesamt
- 12 Kopien. (Wenn Sie die FAQ also im Januar 1998 abonnieren, und es findet
- keine Änderung der FAQ im Juli 1998 statt (d.h. Juni und Juli-Ausgabe sind
- gleich), erhalten Sie noch eine Ausgabe im folgenden Februar 1999).
- Nochmals, die $15CDN sind zum Decken der Druck- und Zustellungskosten.
-
- In beiden Fällen geben Sie bitte an, ob Sie die FAQ in einem DinA4-
- Umschlag erhalten wollen (damit sie geknickt wird). Wenn Sie eine einzelne
- Kopie bestellen, fügen Sie bitte den Umschlag bei. Wenn nicht anders
- angegeben, wird die FAQ in einem Standard-Kuvert versandt, geknickt.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 1.5 Was ist die aktuelle Version der FAQ?
-
- Dies ist Ausgabe 1, Auflage 4 der FAQ, herausgegeben am 30.9.1997.
-
- Dies ist Version 1,3. Beachten Sie die Entwicklungsgeschichte am
- Ende dieses Kapitels.
-
- Die Voyager FAQ wird monatlich überarbeitet und am letzten Tag jedes
- Monats herausgegeben. Es kann bis zu einer Woche dauern, bis sich die neue
- Version im Netz verbreitet hat. BITTE STELLEN SIE IMMER SICHER, DAß SIE DIE
- AKTUELLE VERSION BESITZEN.
-
-
- Die FAQ wurde erstmals am 30.6.1997 veröffentlicht.
-
- Die aktuellste Version der FAQ wird immer erhältlich sein unter:
-
- http://personal.nbnet.nb.ca/bcs/VFAQ/
-
-
- Entwicklungsgeschichte:
-
-
- V1.0: Internes Dokument, nie veröffentlicht.
-
- V1.1: Erste Veröffentlichung.
-
- V1.2: Aktualisierung der Frage(n) 2.1, 2.7, 3.6, 4.1
- Frage(n) 2.2.1, 2.15.1, 2.18, 2.19, 3.6.1 hinzugefügt
- Schreibfehler in Frage(n) 2.11 korrigiert.
- Verknüpfungsproblem in Frage 2.10 (AG Version) behoben.
- Änderung des "Disclaimer" (0.0) in "Disclaimer & Copyright"
-
- V1.3: Administrative Details für das deutsche Übersetzungsproject
- geändert.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 1.6 Die FAQ beantwortet meine Frage nicht! Was tue ich jetzt?
-
- Wenn Sie sofort eine Antwort benötigen, abonnieren Sie die Voyager
- Mailing-Liste (siehe Kapitel 5.2) und stellen Sie dort Ihre Frage.
-
- Wenn Sie eine Weile warten können und meinen, daß die Frage wichtig
- genug ist, um in die FAQ aufgenommen zu werden, schicken Sie sie an Ben
- (in Kapitel 1.3 finden Sie Informationen, wie Sie ihn erreichen können).
-
- ++=======================================================================++
-
- 2.0 Das Programm Voyager
-
- Das ist der Haupt-Abschnitt der FAQ. Hier werden Fragen diskutiert, die
- das Programm Voyager und seine Interaktionen mit Ihrer Amiga-Hardware und
- Software betreffen.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.1 Welche ist die aktuelle Version von Voyager?
-
- Die z.Zt. aktuelle Version von Voyager ist 2.88.
-
- Eine Beta-Version 2.91 ist für registrierte Benutzer erhältlich.
-
- Es gibt derzeit zwei Hauptprogramme von Voyager, eines für MC68000
- Rechner und eines für MC68030 Rechner mit FPU.
-
- TESTEN SIE NICHT DIE MC68030/FPU VERSION AUF EINEM RECHNER OHNE FPU!
-
- Dieser Versuch wird in einem Absturz enden.
-
- Die 68030/FPU Version läuft auch auf MC68040/MC68060 Rechnern. Oliver
- Wagner (der Programmierer von Voyager) hat für die nächste Version eine
- 040/060 Kompilierung versprochen.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.2 Warum stürzt Voyager ständig ab?
-
- Das ist eine allgemeine Frage mit einer allgemein gehaltenen Antwort.
- Einige Leute haben keine Probleme mit Abstürzen von Voyager, während andere
- ihn anscheinend nicht länger als fünf Minuten am Stück benutzen können.
-
- Meistens wird das Problem mit den Abstürzen durch andere Programme, die
- sich in Ihrem System befinden, verursacht. Testen zuerst Sie das Entfernen
- älterer Patches aus ihrem System, da diese meistens schlechter geschrieben
- sind als neuere Patches. Programme, die Ihre Benutzer-Schnittstelle
- beeinflussen (z.B. Programme, die Verhaltensweise oder Aussehen der GUI
- Ihres Amigas verändern), sind die am meisten verbreiteten Übeltäter.
- Probieren Sie das Entfernen einzelner Patches aus bis Voyager aufhört, so
- häufig abzustürzen.
-
- Wenn es Patch-Software gibt, die Sie benutzen _müssen_, vergewissern Sie
- sich, daß Sie die neueste Version besitzen. Stellen Sie sicher, daß Sie die
- aktuellste Version von SetPatch benutzen. (erhältlich: ftp://www.amiga.de)
-
- Einige Leute haben berichtet, daß sie ihre Patches erfolgreich durch
- MCP ersetzt haben - ein Programm, das eine Reihe von Patches in sicherer
- Manier durchführt. Es ist im Aminet zu bekommen. Andere Leute haben
- mitgeteilt,daß der Mouse Blanking Patch in MCP den für die Bild-Dekodierung
- zuständigen Teil von Voyager abstürzen ließ. [Jason Eyre, Voyager Mailing-
- Liste]
-
- Vergewissern Sie sich auch, daß Sie ausreichend Arbeitsspeicher haben,
- um Voyager zu benutzen. Überprüfen Sie die Größe Ihres Cache-Speichers und
- schalten Sie den Cache für Bilder aus. Voyagers Umgang mit knappem
- Speicher ist ein wenig fehlerhaft und könnte Abstürze verursachen [Oliver
- Wagner, Voyager Mailing-Liste].
-
- Eine weitere Möglichkeit für Benutzer mit wenig Arbeitsspeicher ist, ein
- Programm für Virtuellen Speicher wie VMM auszuprobieren. Beachten Sie
- hierzu Kapitel 2.2.1.
-
- -----------------------------------------------------------
-
- 2.2.1 Wie benutze ich Virtuellen Speicher mit Voyager?
-
- VM (Virtual Memory = Virtueller Speicher) ist bei PCs und Macs sehr
- verbreitet aber weniger beim Amiga.Voyager würde jedoch sehr von Virtuellem
- Speicher profitieren.
-
- Es gibt für Ihren Amiga einige Programme zum Verwalten von Virtuellem
- Speicher aber VMM (erhältlich im Aminet) ist ein sehr beliebtes. Obwohl er
- wesentlich langsamer als das eigentliche RAM ist, werden Sie davon
- profitieren, daß Sie Voyager für wesentlich längere Zeitspannen benutzen
- können. Auch große JPEG Dateien werden ohne Abstürze dekodiert. Wenn Sie
- Programmen für Virtuellen Speicher nicht trauen, können Sie diese so
- einstellen, daß nur Voyager und sein Bild-Dekodierungsprozeß den Virtuellen
- Speicher benutzen. [Antwort stammt von Sebastiano Vigna]
-
- Sebastiano sagt zum Thema Konfigurierung von VMM folgendes[Übersetzung]:
-
- "Wenn Sie VMM für Voyager konfigurieren möchten, werden Sie wohl die
- "AddTask" Option benutzen und "V" und "V's Image Dec..." auswählen. Aber,
- aus unbekannten Gründen hält VMM nur die ersten paar Buchstaben des Namens
- vom zweiten Prozeß fest. Um das zu vermeiden, müssen Sie den Eintrag,sobald
- Sie ihn zur Task-Liste hinzufügen, auswählen und im verwandten Text-Gadget
- Return drücken. Auf diesem Weg (oder durch manuelle Eingabe des Namens)
- wird es klappen. Ich weiß nicht, ob das nur Problem meines Rechners ist."
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.3 Warum frißt Voyager meinen ganzen CHIP MEM auf?
-
- Auf Rechnern ohne Grafikkarte muß Voyager alle Grafiken vom CHIP RAM aus
- darstellen. Dieser Weg ist durch die Architektur des Amigas festgelegt.
- Bei Speichermangel verhält sich die aktuelle Version von Voyager nicht
- korrekt. Um Abstürze Ihres Rechners zu verhindern, wenn Ihr CHIP RAM knapp
- wird, versichern Sie sich, daß der Memory Cache ausgeschaltet ist. Auch
- Beenden und Neustarten von Voyager, um CHIP RAM freizugeben, wäre nicht die
- schlechteste Idee.
-
- Mit so viel CHIP RAM wie möglich läuft Voyager am besten. Wenn Sie einen
- AGA-Rechner benutzen, können Sie davon profitieren, daß Voyager auf Ihrem
- Workbench Bildschirm läuft (damit minimiert sich die Menge an Speicher, die
- durch einen Extra-Bildschirm verbraucht würde). Auf einem Rechner mit
- Grafikkarte sollten Sie alle Grafiken in den On-Board Speicher der Karte
- laden. Die meisten, wenn nicht alle Karten, tun das in ihrer Grund-
- einstellung ohnehin.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.4 Warum benutzt Voyager MUI? Ich *hasse* MUI!
-
- MUI (Magic User Interface) ist ein Programm, geschrieben von Stefan
- Stuntz, das es erlaubt, nahezu jeden Aspekt der GUI (Graphical User
- Interface = Benutzeroberfläche) von MUI-Programmen zu konfigurieren.
- Programmierern erlaubt MUI viel mehr Freiheit beim Design der GUIs. Nicht
- nur, daß die Effizienz erhöht wird, mit der der Programmierer eine GUI
- erstellt; es werden auch eine ganze Menge Objekt-orientierter Werkzeuge
- für die GUI-Gestaltung zu Verfügung gestellt.
-
- Ohne MUI würde Voyager nicht existieren. Wenn er *doch* in irgendeiner
- Form existierte, wäre er um ein Vielfaches größer, würde er viel mehr
- Arbeitsspeicher benötigen und er wäre weit weniger effizient.
- [Oliver Wagner, Voyager Mailing Liste]
-
- Der Vorteil von MUI ist, daß es eine Reihe von *Shared* Libraries nutzt.
- D.h., wenn ein Programm in Ihrem System MUI Libraries (Bibliotheken)
- geöffnet hat, können alle Programme, die diese benutzen, auf DIESELBE KOPIE
- der Biblithek zugreifen; damit wird Arbeitsspeicher gespart. Ansonsten
- würden ihr E-Mail Programm, Browser, Newsgroup Programm, Telnet Client etc.
- jeweils ihren eigenen Bentzeroberflächen-Code besitzen und mehr Arbeits-
- und Festplattenspeicher verbrauchen.
-
- Einer seiner anderen Vorteile ist, daß MUI ein Weg ist, den Arbeits-/
- Festplattenspeicherverbrauch einer Vielzahl von Programmen einzudämmen.
- Es macht nicht nur das Leben für die Benutzer einfacher, indem es die
- Möglichkeit bietet, jeden Aspekt ihrer Programme für sich persönlich
- anzupassen; es macht auch das Leben für Programmierer *VIEL* einfacher.
-
- Oliver Wagner, der Programmierer von Voyager, hat bei verschiedenen
- Anlässen erklärt, daß Voyager OHNE MUI NICHT EXISTIEREN WÜRDE. Die Frage
- ist also: Mögen Sie Voyager mehr als Sie MUI hassen?
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.5 Kann ich die Knöpfe von Voyager ändern?
-
- Die Knöpfe (Zurück, Vorwärts, Neuladen, Drucken, etc...) sind in Voyager
- eingebaut. Sie können sie nicht ändern. Es gibt GIF Bilder der Knöpfe in
- der Schublade VOYAGER:voyager_home/ , die jedoch nur die Bilder der HTML
- Dokumentation beeinflussen aber nicht des Programms.
-
- Viele Benutzer haben darum gebeten, die Knöpfe konfigurierbar zu machen,
- so daß Oliver vielleicht daran arbeitet.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.6 Kann ich die Transfer-Animation von Voyager ändern?
-
- Ja! Die Tansfer-Animation ist eine Datei namens "TransferAnim" im
- Hauptverzeichnis von Voyager. Sie können dorthin jede Grafik, die Sie
- möchten, kopieren. Das Format der Transfer-Animation ist recht einfach: Sie
- besteht aus einer Serie von miteinander verbundenen IFF-Pinseln, einer
- hinter dem anderen, in einer Reihe. Die Breite eines Einzelbildes wird in
- einem Tooltype (WIDTH=) der .info Datei der Transfer-Animation gespeichert.
- Setzen Sie WIDTH= auf den passenden Wert für ihre Pinsel.
-
- Ob die Transfer-Animation angezeigt wird oder nicht, wird durch eine
- Option in den Allgemeinen Einstellungen (General Settings) bestimmt. Das
- An/Aus-Feld von "Hide Transfer Animation" sollte OHNE HAKEN erscheinen,
- wenn Sie die Transfer Animation sehen möchten.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.7 Wie konfiguriere ich Voyager zum Senden von e-mail?
-
- Ummit Voyager E-Mail zu versenden,müssen Sie zwei Dinge tun:
-
- 1) Vergewissern Sie sich, daß der Mail/News-Einstellungsteil korrekt
- und vollständig ausgefüllt ist. Der SMTP Server muß richtig eintragen sein.
- Sie können dessen Adresse bei Ihrem Internet-Service Anbieter vergleichen.
-
- 2) Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Version von Textview oder
- Textinput installiert haben. Weitere Informationen zu diesen MUI custom
- classes finden Sie in Kapitel 2.19.
-
- Es gibt bei den Mail/News Einstellungen Knöpfe, die mit "Mail app:"
- und "News app:" bezeichnet sind. Beide sind inaktiv, weil Oliver sie noch
- nicht implementiert hat. Sie sind Optionen für zukünftige Versionen von
- Voyager.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.8 Wie konfiguriere ich Voyager, um News zu lesen?
-
- Das Lesen von News wird von Voyager unertstützt. Einige Benutzer haben
- jedoch berichtet, daß Voyager abstürzt, wenn er versucht News zu laden. Es
- gibt kein bekanntes Mittel gegen diese Abstürze (zumindest wurde mir von
- keines mitgeteilt).
-
- Voyager zum Lesen von News zu konfigurieren, ist einfach: Stellen Sie
- sicher, daß die Mail/News-Einstellungen in Voyager korrekt sind. Überprüfen
- Sie, ob Ihre e-mail Adresse und der NNTP-Server korrekt eingetragen sind.
-
- In der aktuellen Version von Voyager sind die "Mail app" und "News app"
- Felder inaktiv. Es handelt sich hierbei um Features, die in einer
- zukünftigen Version von Voyager enthalten sein werden.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.9 Was bewirkt der "Find"-Knopf?
-
- Der "Find"-Knopf startet - anders als bei anderen Browsern - ein Voyager
- Plugin, das Ihren Suchbegriff an vier WWW-Suchmaschinen schickt. Die
- Antworten dieser Suchmaschinen erscheinen daraufhin in jeweils einem
- Viertel des durch Frames unterteilten Voyager-Fensters. Um einen Frame in
- voller Fenstergröße zu betrachten, drücken Sie rechte Maustaste und wählen
- im Menü "View Frame Full Window".
-
- Es gibt bei Voyager zur Zeit keinen Finden-Option für Wörter im
- geladenen Dokument.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.10 Wofür ist das "Plugin"-Verzeichnis?
-
- Im "Plugin"-Verzeichnis befinden sich speziell entworfene Programme,
- die Voyagers Funktionen erweitern. Zur aktuellen Version von Voyager
- gehört Search.VPlug.
-
- Das Plugin "Voyager_SSLeay.vlib" ist für die SSL-Fähigkeiten von Voyager
- verantwortlich. Mehr Informationen bezüglich SSL finden Sie in Kapitel 4.0.
-
- -----------------------------------------------------------
-
- 2.10.1 Wo kann ich mehr Plugins bekommen?
-
- Zur Zeit gibt es außer für die SSL- und Suchen-Funktion keine anderen
- Plugins.
-
- Die meisten Benutzer verwenden das Plugin-Verzeichnis für kleine
- Programme, die bestimmte MIME-Typen, wie MPEG und WAV, wiedergeben
-
- Diese Art von Plugins ist unter http://hem.passagen.se/dreamman/ zu
- finden.
-
- Dort werden Sie Verweise zu den notwendigen Dateien sowie deren
- Einstellungen für Voyager finden.
-
- -----------------------------------------------------------
-
- 2.10.2 Kann ich meine eigenen Plugins schreiben?
-
- Es gibt eine Mailing Liste für Leute, die am Schreiben von Plugins
- interessiert sind. Eine Beschreibung der Plugin API ist auf der Vapor
- Homepage (http://www.vapor.com) erhältlich.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.11 Voyager invalidiert meine Festplatte ('not validated!'). Warum?
-
- Wenn ein Absturz erfolgt, während Voyager in den Disk-Cache schreibt,
- kann die Partition invalidiert werden. Neben der Anwendung von Kapitel
- 2.2 und 2.3, um Abstürze zu reduzieren, gibt es bestimmte vorbeugende
- Maßnahmen gegen Invalidierungen:
-
- 1) Legen Sie Voyagers Cache ins RAM: oder ein Reset-festes Laufwerk wie
- RAD: oder SD0:. Auf diesem Wege werden Sie den Cache nicht verlieren, wenn
- Ihr Rechner abstürzt. Sie *werden* natürlich den Cache verlieren, wenn er
- sich im RAM befindet oder der Rechner ausgeschaltet wird. RAD und SD0 sind
- Namen für RAM-Laufwerke, die beim Warmstart nicht geleert werden.
-
- 2) Legen Sie Voyagers Cache auf eine kleine Partition (10 MB o.ä). Dadurch
- werden Invalidierungen schnell korrigiert. Das AmigaOS scheint kleine
- Partitionen VIEL schneller als große zu validieren. Eine kleine Partition
- bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß Sie diese formatieren können,
- ohne viel zu verlieren.
-
- 3) Schalten Sie den Cache aus.
-
- Einigen Leuten macht es nichts aus, den Cache zu verlieren. Die Frage
- ist also wie "beständig" Sie ihn haben wollen. Wenn Sie einen sehr
- beständigen Cache haben wollen, legen Sie ihn auf die Festplatte. Wenn Sie
- einen halbwegs beständigen Cache haben wollen, der bis zum Ausschalten des
- Rechners hält, benutzen Sie RAD oder SD0 als Ziellaufwerk. Wenn es Ihnen
- egal ist, ob der Cache von einer zur nächsten Sitzung bestehen bleibt,
- legen Sie ihn ins RAM oder schalten Sie ihn aus.
-
- Einige Benutzer haben AFS installiert - ein alternatives Dateisystem für
- Amiga-Festplatten. Dieses Dateisystem invalidiert die Festplatte nicht,
- wenn es abstürzt. Es ist aber dafür bekannt,andere Probleme zu verursachen.
- Eine Demoversion ist im Aminet erhältlich.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.12 Voyager ist abgestürzt, wie lade ich das Programm zum zweiten Mal
- ohne Neustart des Rechners?
-
- Erzeugen Sie eine leere Datei namens "V-DEBUG" im Verzeichnis S: (ohne
- die Anführungsstriche). Diese wird Ihnen erlauben, Voyager mehr als einmal
- zu starten. Bedenken Sie, daß die ursprünglichen Bedingungen, die den
- ersten Absturz verursachten immer noch vorhanden sein könnten, und, wenn
- das der Fall ist, der zweite Voyager-"Ableger" auch abstürzen könnte.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.13 Ich habe keine Festplatte, kann ich Voyager auch von Diskette beutzen?
-
- Sicher! Falls Sie die notwendigen Dateien auf eine einzige Diskette
- quetschen können! Schalten Sie jegliches Caching aus (oder legen Sie ihn
- in den Arbeitsspeicher, wenn Sie viel davon haben) und erwarten Sie nicht,
- viel aus dem Netz laden zu können. Eine minimale MUI-Installation ist
- notwendig, stellen Sie diese zur Verfügung.
-
- Unter uns: Falls Sie im Web surfen möchten, ist eine Festplatte quasi
- eine Grundvoraussetzung. Heutzutage sollte ohnehin jeder eine besitzen.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.14 Benutzt Voyager Datatypes?
-
- Nicht die aktuellen Versionen. JPEG, PNG, GIF werden intern unterstützt.
- Wenn Sie andere Grafikformate angezeigt haben möchten, müssen Sie die MIME-
- Typen entsprechend einstellen. Mehr zu MIME finden Sie in Kapitel 2.10.1.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.15 Voyagers Druckausgabe funktioniert bei mir nicht richtig. Warum?
-
- Das Drucken mit Voyager ist in Bezug auf die Druckqualität, verglichen
- mit einer Workstation oder einem Windows PC, in gewisser Weise primitiv.
- Der Grund hierfür ist, daß PCs Betriebssystem-Routinen haben, die Drucken
- mit der hohen Auflösung eines Druckers ermöglichen. Der Amiga hat sie
- nicht. Voyager druckt die Seiten eher mit der Auflösung des Bildschirms als
- mit der des Druckers, und das bewirkt eine verminderte Qualität des
- ausgedruckten Textes.
-
- Voyager kann auch von keinem Bildschirm ausdrucken, dessen Farbtiefe
- 8 Bit (256 Farben) überschreitet. Das ist eine Einschränkung durch das
- printer.device.
-
- Voyager hat auch Probleme, auf Druckern mit Einzelblatteinzug (d.h.
- Laser- oder Tintenstrahl-Drucker) Seiten auszugeben, die länger als ein DIN
- A4-Blatt sind. Voyager wird das erste Blatt drucken und dann aufhören. Das
- liegt daran, daß Voyager die Webseite als große Bitmap sendet und viele
- Drucker mit kontinuierlichen Grafik-Seiten nicht viel anfangen können.
-
- Einige Leute haben berichtet, daß sie per Seitenumbruch-Funktion der
- Epson-Emulation ihres Druckers mehrere Seiten ausdrucken konnten. Es
- scheint, daß Voyagers Druck-Probleme mit den nicht gesendeten Seiten-
- umbrüchen zu tun haben.
-
- Für Besitzer eines Canon BJ Druckers gibt es eine Lösung: Wenn Sie die
- neueste Version der Druckertreiber von Canon Europa benutzen, könnte es
- möglich sein, im Epson 48-Nadel Emulationsmodus die gesamte Webseite
- auszudrucken. Die Treiber werden im nativen BJC-Modus keinen korrekten
- Seitenumbruch durchführen. [The Duke of Prunes <kcsmart@swbell.net>]
-
- Wenn Sie irgendwie Ihren Drucker so einstellen können,daß er automatisch
- am Ende jeder auszudruckenden Seite einen Seitenumbruch druchführt, *kann*
- das Ihre Druckprobleme mit Voyager lösen.
-
- -----------------------------------------------------------
-
- 2.15.1 Die Druckqualität ist mit Voyager nicht gut. Warum?
-
- Das kann viele Gründe haben, wobei der offensichtlichste ein schlechter
- Drucker wäre. Wenn das nicht zutrifft, ist der Hauptgrund wahrscheinlich
- die Tatsache, daß der Amiga keine echte Druck-Engine besitzt. Es ist Aufgabe
- des ausdruckenden Programms, die Ausgabe korrekt für den Drucker zu
- berechnen.
-
- Das Problem ist hier, daß die Bildschirmauflösung ungefähr 75dpi (dots per
- inch) entspricht, während die meisten Drucker Auflösungen von 300dpi oder
- sogar 600dpi haben. Das bedeutet, daß der Text wahrscheinlich nicht sehr gut
- aussehen wird, da er in Bildschirmauflösung umgesetzt wird.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.16 Kann ich beim Export von Dateien aus dem Cache die ursprüngliche
- Verzeichnisstruktur beibehalten?
- [Frage von Boris Bijelic]
-
- Nicht in der aktuellen Version des Cache-Browsers.
-
- Wenn Sie Dateien mit dem Cache-Browser abspeichern, tun Sie das per
- "Copy"- oder "Copy All"-Knopf im "Action"-Feld des Cache-Browser Fensters.
- Dadurch öffnet sich ein Requester, der fragt, wo Sie die jeweilige Datei
- abspeichern möchten. Wenn Sie mehrere Dateien angewählt haben, werden
- Sie bei jeder Datei nach dem Zielverzeichnis gefragt. An diesem Punkt
- könnten Sie manuell die benötigte Verzeichnisstruktur erstellen. Durch den
- "Copy All"-Knopf werden alle von Ihnen ausgewählten Dateien in ein einziges
- Verzeichnis kopiert.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.17 Warum werden manchmal anstelle von Grafiken schwarze Boxen angezeigt?
-
- Das ist immer wieder älteren Versionen von Cybergraphx und/oder alten
- Versionen von picture.datatype zugeschrieben worden.Die aktuellen Versionen
- erhalten Sie bei http://www.vgr.com.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.18 Warum benötigt Voyager zum Starten und Beenden so viel Zeit?
-
- Wenn Voyager auf Ihrem Rechner viel Zeit zum Starten benötigt,
- überprüfen Sie, welche Schriftart Sie verwenden. Sie finden diese
- Information in der Fonts- Karte des Einstellungs-Fensters. Falls irgend
- welche CompuGraphic-Schriften dabei sind, werden sie beim Start von Voyager
- eine beträchtliche, zusätzliche Zeit beanspruchen.
-
- CompuGraphic-Schriften (wie CGTimes, CGTriumvirate und LetterGothic)
- müssen jedesmal neu berechnet werden, und diese Berechnungen können lange
- dauern, wenn Sie einen langsameren Amiga besitzen (sie sind noch nicht
- einmal besonders zügig auf einem 50 MHz '060). Die Lösung ist, entweder
- Bitmap-Schriften zu benutzen oder Bitmaps der von Voyager benutzten Größen
- der CG-Schrifen zu erstellen. Fountain bzw. Intellifont (eines der beiden
- finden Sie im "System" Verzeichnis Ihrer Workbench: Fountain bei OS2 und
- Intellifont bei OS3) kann Bitmap-Versionen der CompuGraphic-Schriften
- erstellen. Soabld Sie das getan haben, werden Sie einen beträchtlichen
- Geschwindigkeitszuwachs beim Starten von Voyager feststellen.
-
- Das Beenden ist jedoch eine andere Sache. Wenn Voyager beendet wird,
- führt er ein Update der Cache-Datei "URL-History.x" durch - diese Datei
- enthält Informationen über die Aufeinanderfolge (History) der URLs, die
- Sie besucht haben. Bei den allgemeinen Einstellungen (General Settings)
- gibt es ein Feld, wo "Followed links expire after xx days" steht, wobei xx
- ein Text-Gadget ist, das Sie ändern können. Falls Sie Ihren Cache auf
- eine Festplatte legen, kann diese Datei ziemlich groß werden, wenn die
- Verfallszeit lang ist (die Grundeinstellung ist ein Monat, und in dieser
- Zeit kann die URL-History einige Megabytes groß werden). Falls diese Datei
- zu groß wird, kann die Aktualisierung beim Beenden von Voyager lange
- dauern.
-
- Außerdem kann das Schreiben bei kleinen Cache-Partitionen lange dauern,
- wenn sie fast voll sind. Es ist eine gute Idee, die Cache-Partition
- regelmäßig zu formatieren.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 2.19 Was sind Textview.mcc und TextInput.mcc?
-
- Beide sind "MUI Custom Classes", die in Voyager dem Öffnen von Fenstern
- und Texteingabe-Gadgets dienen.
-
- Ältere Versionen von Voyager (bis 2.88) benutzen Textview.mcc von E.F.
- Pritchard. Wegen einiger Verwirrung über die Versionen von Textview.mcc
- (und einiger bekannten Fehler),hat Oliver Wagner TextInput.mcc geschrieben,
- die Textview.mcc ersetzt.
-
- Um Voyager zu benutzen, müssen Sie die entsprechenden MUI Custom Classes
- im LIBS:MUI/-Verzeichnis installiert haben. Wenn Sie eine neue Version von
- Voyager besitzen (nach 2.88) und keine anderen Programme darauf zugreifen,
- können Sie Textview.mcc entfernen.
-
- Dieses ist eine allgemeine Warnung: LÖSCHEN SIE NICHTS AUS DEM
- VERZEICHNIS LIBS:MUI/ ! Wenn Sie etwas loswerden wollen, *VERSCHIEBEN* Sie
- es irgendwo hin. Wenn sich danach Ihr System so verhält wie es soll, ist es
- begründet anzunehmen, daß nichts, was bei Ihnen läuft, diese Datei
- benötigt. Sie sollten das aber nur machen, wenn Sie *WISSEN WAS SIE TUN*.
-
- ++=======================================================================++
-
- 3.0 Voyager and the Web
-
- Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Fragen, die damit zu tun haben,
- wie Voyager mit bestimmten Aspekten des World Wide Web umgeht.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 3.1 Unterstützt Voyager Frames?
-
- Ja. Voyager unterstützt Standard Frame-Tags, wie <FRAMESET>, <NOFRAME>,
- <FRAME SRC=> und <TARGET>. Er unterstützt z. Zt. nicht den SROLLING
- Boolean-Wert. In anderen Worten, wenn Sie einen Frame haben, für den
- SCROLLING=NO gesetzt ist, werden Sie ihn trotzdem bewegen können.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 3.2 Unterstützt Voyager Java-Script?
-
- Nein. Java-Script wird in der aktuellen Version von Voyager nicht
- unterstützt.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 3.2.1 Wenn er nicht Java-Script unterstützt, was bedeutet dann die 'jslib'
- Fehlermeldung?
-
- Die jslib.library war eine Kontroll-Bibliothek, die Oliver Wagner in
- älteren Versionen von Voyager benutzt hat. Seit Voyager 2.88 ignoriert der
- Browser einfach Javascript-Code. Das hat einige unvorhersagbare Effekte.
- Aber meistens werden Sie Javascript-Seiten betrachten, ohne zu bemerken,
- daß dort Javascript enthalten ist.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 3.3 Unterstützt Voyager Java?
-
- Noch nicht. Oliver Wagner und Haage & Partner GmbH arbeiten Berichten
- nach daran, Java irgendwann in den Sommer-Monaten 1997 für den Amiga
- (und Voyager) zu veröffentlichen.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 3.4 Kann ich mit Voyager anonym surfen?
-
- Voyager hat eine Option in seinen Sicherheits-Einstellungen, die
- angeschaltet werden kann, um Voyager davon abzuhalten, den Referer: HTTP-
- Kopf zu senden. Das bedeutet, daß Sie effektiv anonym browsen, wenn der
- Server nur den Referer: auswertet, dieser aber nicht gesendet wird (Feld
- abgehakt).
-
- Das Problem ist, daß viele Server weiter gehen als nur den Referer: Kopf
- zu benutzen. Wenn Sie *wirklich* anonymes Browsen benötigen, kann ein
- anonymiserender Proxy (wie www.anonymizer.com) effektiver sein. Proxies
- werden in den Netz-Einstellungen konfiguriert.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 3.5 Unterstützt Voyager SSL?
-
- Ja, Voyager unterstützt SSL über zwei veschiedene Methoden: Entweder
- über MiamiSSL oder Voyager_SSLeay.vlib. Wenn Sie nicht Miami benutzen,
- erledigt Voyager_SSLeay.vlib die SSL-Verbindung für Sie.
-
- Weitere Informationen bezüglich SSL finden Sie in Kapitel 4.0.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 3.6 Kann Voyager Servern vormachen er wäre ein anderer Browser?
-
- Falls Sie versuchen, eine Seite aufzurufen, wo überprüft wird, welchen
- Browser Sie haben, und Ihnen den Zugriff verwehrt wird, weil Voyager
- abgelehnt wird, können Sie dem Server weismachen, daß Sie einen anderen,
- "Mainstream"-Browser benutzen (Spoofing).
-
- In Version 2.91 gibt es im Menü Settings eine Option "Spoof as Mozilla".
- Sie können Sie durch abhaken während der Sitzung aktivieren.
-
- Wenn Sie V2.88 oder früher benutzen, gibt es auch eine Möglichkeit. Sie
- ist jedoch permanenter und schwieriger in der Durchführung:
-
- Sie müssen ein wenig Erfahrung im Umgang mit Hexadezimal-Editoren, wie
- AZap, haben.
-
- Die Vorgehensweise ist wie folgt: Öffnen Sie im Hexadezimal-Editor das
- Voyager-PROGRAMM "V". Suchen Sie im Text nach "User-Agent". Dieser Textteil
- kommt dort zweimal vor. Dazwischen steht "AmigaVoyager/2.88 (AmigaOS 3.x)".
- Wenn Sie diesen Text umändern, wird Voyager den veränderten Text senden, um
- sich zu identifizieren. Sie müssen beide "AmigaVoyager/2.88 (AmigaOS 3.x)"-
- Textstellen ersetzen:
-
- Um den Servern vorzumachen, Sie benutzten einen verbreiteten Browser,
- könnten Sie folgendes versuchen:
-
- "Mozilla/3.01 (Voyager Spoofing)"
-
- Denken Sie daran, vorher eine Sicherheitskopie des Voyager-PROGRAMMS("V")
- zu erstellen, bevor Sie das ausprobieren. Verändern Sie nichts, bis Sie
- mit dem Hexadezimal-Editor vertraut sind!
-
- -----------------------------------------------------------
-
- 3.6.1 Was bedeutet eigentlich "spoofing"?
-
- "Spoofing" ist ein Begriff bei Web-Browsern, der bedeutet, einen Server
- so auszutricksen, daß der "denkt" Ihr Client (Web-Browser) ist nicht der,
- der er ist, sondern ein anderer Client.
-
- Verwirrt? Das müssen Sie nicht sein. Im Grunde genommen heißt das
- folgendes: Es kann Ihnen passieren, daß Sie Voyager bei einer Site
- benutzen, wo überprüft wird, welchen Browser Sie benutzen und Ihnen der
- Zugriff verwehrt wird, weil Sie nicht Netscape oder Internet Explorer
- verwenden. In diesem Fall können Sie den Server durch "Spoofing" täuschen,
- indem Sie ihm vormachen, daß Sie *DOCH* Netscape oder Internet Explorer
- benutzen. Die Site wird Sie dann wie diese allgegenwärtigen Browser
- behandeln.
-
- Eine Warnung: Wenn die Site testet, welchen Browser Sie benutzen, kann
- der Grund dafür sein, daß dort Nicht-Standard HTML (oder Java bzw.
- Java-Script) verwendet wird, die Voyager nicht unterstützt. In diesem Fall
- werden Sie Ihren Aufenthalt bei dieser Site ohnehin nicht genießen.
-
- Ich wiederhole: SPOOFING VERWANDELT VOYAGER NICHT IN NETSCAPE. Es läßt
- Voyager nur für den Server wie Netscape "aussehen".
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 3.7 Wann beherrscht Voyager (gewünschter HTML-Befehl)?
-
- Voyager ist größtenteils das Produkt eines Menschen: Oliver Wagner.
- Oliver hat einen "richtigen" Beruf, der nicht das Schreiben von Voyager
- oder anderer Internet-Programme für den Amiga einschließt.
-
- Insofern arbeitet Oliver an Voyager wann immer er kann, aber er ist
- keine Maschine! Falls Voyager etwas nicht beherrscht, das Sie möchten,
- können Sie das jederzeit in der Mailing Liste vortragen. Wenn Oliver aber
- keine persönliche Antwort schreibt oder Sie Ihren Vorschlag nicht in der
- nächsten Version umgesetzt finden, relax! Es sei Ihnen versichert, daß
- Oliver alles hört und sieht. Er wird auf Ihren Vorschlag zurückkommen, wenn
- und falls er kann.
-
- Zur Zeit unterstützt Voyager das meiste (wenn nicht alles) von HTML 3.2.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 3.8 Was ist VRML? Beherrscht Voyager das?
-
- "VRML steht für Virtual Reality Markup Language und ist (wie HTML) ein
- weiterer Standard für Publikationen. In Bezug auf VRML handelt es sich um
- eine Reihe von Richtlinien, die festlegen, wie man Webseiten mit einer
- Schnittstelle für Virtuelle Realität erstellt..."
- [Ewald Borger, Übersetzung]
-
- Für IBrowse wird ein VRML-Plugin entwickelt. Der Programmierer hat aber
- keine Aussage darüber gemacht, ob es auch mit Voyager funktioneren wird,
- wenn es fertiggestellt ist.
-
- ++=======================================================================++
-
- 4.0 Voyager und der Secure Socket Layer
-
- Dieser Abschnitt beschreibt, wie Voyager SSL handhabt. Der Secure
- Socket Layer erlaubt Ihnen, verschlüsselte Transaktionen über das Netz
- durchzuführen.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 4.1 Was ist überhaupt SSL?
-
- SSL steht für Secure Socket Layer. SSL wurde von Netscape entwickelt, um
- Daten zu verschlüsseln, die über HTTP-Verbindungen (Hyper Text Transfer
- Protocol) gesendet werden sollen. Immer, wenn Sie eine Seite besuchen,
- deren URL (Uniform Resource Locator) mit https:// beginnt (statt des
- üblichen http://), handelt es sich um eine potentiell sichere Site.
-
- Im Idealfall ist SSL für den Benutzer transparent. Wenn Sie eine sichere
- Site besuchen, müßten Ihr Browser und der Server über eine entsprechende
- Verschlüsselung verhandeln; danach sollten Sie ohne Unterbrechung surfen
- können.
-
- Anders als Netscape und Microsoft Internet Explorer gibt es in Voyager's
- GUI keine sichtbare Veränderung, wenn Sie eine sichere Site betreten
- (Netsape grenzt z.B. das Fenster blau ein und zeigt ein kleines Piktogramm
- eines unzerbrochenen Schlüssels, wenn Sie sich auf einer sicheren Site
- befinden). Überprüfen Sie im Zweifelsfall das URL-Feld. Wenn es mit
- https:// beginnt, surfen Sie sicher.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 4.2 Wie benutzt Voyager SSL?
-
- Voyager implemetiert SSL durch den Gebrauch von SSLeay. SSLeay
- implementiert SSLv2. Bis jetzt ist die SSLv3-Implemetierung nur in SSLeay
- 0.8.0 erhältlich.
-
- Aktuelle Versionen von SSLeay implementieren DES, RSA, RC4, IDEA und
- Blowfish. Die Version, die von Voyager benutzt wird, ist SSLeay 0.6.6, die
- RC4, IDEA und DES unterstützt.
-
- Wegen der Patentrechte in den USA ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß,
- daß SSLeay nicht legal innerhalb der Vereinigten Staaten oder Kanada
- benutzt werden darf. Wenn Sie und Ihr Computer sich in den Grenzen dieser
- Staaten befinden und Sie sichere Sites besuchen wollen, müssen Sie die
- MiamiSSL Library benutzen, die von Miami2.1 und höher unterstützt wird. Sie
- können die aktuelle MiamiSSL Version bei http://www.nordicglobal.com/
- bekommen.
-
- Nochmal, ES IST WAHRSCHEINLICH ILLEGAL, SSLEAY INNERHALB KANADAS ODER
- DEN VEREINIGTEN STAATEN ZU BENUTZEN.
-
- Das folgende stammt von der SSLeay FAQ:
- ---
- In Kürze:
- -> Außerhalb der USA sollte es keine Probleme geben.
-
- -> Innerhalb der USA haben RSA die Patentrechte für die RSA Algorithmen.
- Wenn Sie aber RSAREF (womit SSLeay verbinden kann) benutzen, ist der nicht-
- kommerzielle Gebrauch möglicherweise o.k.. RSAREF kann auch von Consenus für
- den kommerziellen Gebrauch lizensiert werden.
-
- -->IDEA könnte innerhalb Europas ein Problem sein, RC4 innerhalb der USA;
- beide können durch eine einfache compile-time Option beseitigt werden oder
- Sie können den IDEA Algorithmus lizensieren.
-
- ---
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 4.3 Was ist mit dem Export von kryptographischen Algorithmen?
-
- Das ist in gewisser Weise eine Grauzone. Bis vor kurzem. war es in den
- USA und Kanada illegal, starke Veschlüsselungsmethoden zu exportieren.
- In den letzten Wochen hat die US-Regierung begonnen, die Politik
- diesbezüglich zu ändern, indem man Netscape und Microsoft erlaubt hat, Web-
- Browser zu exportieren, die starke Verschlüsselungscodes enthalten.
-
- Was das für die Benutzer von Voyager bedeutet, ist im Moment sozusagen
- in der Schwebe.
-
- Außer Zweifel steht, daß einige Verschlüsselungsalgorithmen von RSA
- Laboratories Inc. patentiert sind. Der Code dieser Algorithmen kann *nicht*
- exportiert werden. Es existieren aber internationale Versionen dieser
- Algorithmen, die den RSA-Code nicht benutzen. SSLeay, die von der
- internationalen Voyager-Version benutzte Bibliothek, gehört dazu.
-
- ++=======================================================================++
-
- 5.0 Weitere Informationen
-
- In diesem Abschnitt werden Sie Verweise zu anderen Informationsquellen
- bezüglich Amiga Voyager finden.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 5.1 Wo bekomme ich die Dokumentation zu Voyager?
-
- Die Dokumentation von Voyager ist im HTML-Format auf der Vapor Webseite
- erhältlich. Geben Sie Ihrem Broswer ftp://146.189.18.33/pub/voyager/ ein
- und laden Sie die Datei vng_docs_v3.(lha|lzx).
-
- Diese Dokumentation ist für alle Voyager-Versionen unter 3.0, da deren
- Veröffentlichung noch aussteht.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 5.2 Gibt es eine Mailing Liste?
-
- Ja. Die Voyager Mailing Liste ist extrem aktiv und eine gute Quelle für
- Informationen über Voyager. Um sie zu abonnieren, senden Sie eine
- Mitteilung an voyager-request@vapor.com mit dem Wort "ADD" im HAUPT-
- TEIL (BODY) der Mail.
-
- Der Server der Mailing-Liste wird mit einer Willkommensmeldung und
- einigen Instruktionen antworten. SPEICHERN SIE DIESE INSTRUKTIONEN!!! Die
- werden Sie später vor Verlegenheit bewahren, falls Sie sich wieder von der
- Mailing Liste streichen wollen.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 5.3 Gibt es eine Newsgroup?
-
- Nein, es gibt derzeit keine Voyager-Newsgroup. Einige Benutzer haben
- Anfang Juni '97 darum gebeten, aber daraus ist nie etwas geworden. Der
- allgemeine Konsens scheint zu sein, daß die Mailing-Liste (siehe Kapitel
- 5.2) ausreichend ist.
-
- +-------------------------------------------------------------------------+
-
- 5.4 Gibt es eine offizielle Webseite?
-
- Ja. Geben Sie Ihrem Browser http://www.vapor.com/ ein, um Support für
- Voyager und andere Vapor-Produkte zu erhalten.
-
- +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- ENDE DER VOYAGER FAQ
- +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
-